Das Stiftland

Ursprünglich, naturverbunden und herzlich – das sind die Stiftländer.

Die Ferienregion Stiftland im Oberpfälzer Wald liegt im Herzen der bayerisch böhmischen Bäderregion, in unmittelbarer Nähe zum berühmten böhmischen Bäderdreieck Marienbad – Karlsbad – Franzensbad.

Das Stiftland ist geprägt von einer wildromantischen Natur und Landschaft, den vielen Seen und Teichen sowie den barocken Bauwerken. Deshalb wird es auch das Land der 1000 Teiche genannt.

Als „Stiftland“ wurde ursprünglich das Gebiet rund um das Kloster Waldsassen bezeichnet, welches Besitztümer und Ländereien rund um Waldsassen, Tirschenreuth und Bärnau hatte. Heute erstreckt sich das Stiftland von Plößberg im Süden, über Falkenberg an der Grenze zum Steinwald im Westen nach Waldsassen im Norden und Bad Neualbenreuth im Osten.

Sehenswertes

Bayreuther Festspiele
Bayreuth ist alljährlich im Sommer kulturelles Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Musik Richard Wagners. Die Festspiele finden im Sommer statt. Sie führen mit wechselndem Spielplan jede Saison 30 Aufführungen vor jeweils rund 2000 Zuschauern auf.

Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth
Seit fast 30 Jahren ist das Sibyllenbad für die lang anhaltende Schmerzlinderung durch die Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie bei rheumatischen und Wirbelsäulenerkrankungen bekannt. Erholung finden die Gäste in der weitläufigen Heilwasser-Badelandschaft mit Außenbadebereich oder im modernen Wellnessbereich mit acht unterschiedlichen Saunen im Bauhausstil. Ein Märchen aus 1001er Nacht erleben die Gäste im orientalischen Badetempel im Stil eines türkischen Hamams.

Klosterstadt Waldsassen
Die Ursprünge der Klosterstadt Waldsassen finden sich bereits um das Jahr 1133 mit der Gründung des gleichnamigen Zisterzienserklosters. Der noch heute gebräuchliche Begriff „Klosterstadt“ erinnert an die enge Verknüpfung der Stadt mit der wechselvollen Geschichte des Klosters. Lassen Sie sich auf unserem historischen Spaziergang durch die Stadt zeigen, wo Himmel und Erde sich begegnen. Ein weiteres, faszinierendes Meisterwerk ist der Bibliothekssaal und die Dreifaltigkeitskirche Kappl, eines der Wahrzeichen des Stiftlandes.

Luisenburgfestspiele, Felsenlabyrinth
Die Luisenburg lädt ein, um an vielen herrlichen Abenden Theater zu genießen. Die einzigartige Naturbühne der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel zeichnet ein besonderes Flair aus – die Erfolgsgeschichte dieser ältesten deutschen Freilichtbühne mit alljährlich mehr als 140.000 begeisterten Besuchern dauert nun schon 126 Jahre.
In unmittelbarer Nähe befindet sich für alle Naturliebhaber das berühmte Felsenlabyrinth mit faszinierenden Gesteinsformationen und tollem Ausblick.

Sehenswertes in Westböhmen

Internationales Filmfestival Karlsbad
Karlsbad ist auch eine bekannte Festival- und Kongressstadt sowie Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen von internationalem Rang. Zu den vier europäischen Festivals der prestigeträchtigen Kategorie A gehört das populäre Internationale Filmfestival Karlovy Vary.

Das westböhmische Kurgebiet
Die höchste Konzentration an Kurorten in der Tschechischen Republik umfasst das westböhmische Kurgebiet. Es befinden sich hier fünf wichtige Kurzentren: Karlsbad, Marienbad, Franzensbad, Sankt Joachimsthal und Bad Königswart.

Sehenswürdigkeiten Westböhmens
Zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten in Westböhmen gehören zweifelsohne Burg und Schloss Bečov (Petschau), in welchem sich der St.-Maurus-Schrein aus dem 13. Jahrhundert befindet. Oder auch die Burg Loket (Elbogen), die der böhmische König Karl IV. sicher nicht ins Herz geschlossen hatte, wurde er doch hier von seinem eigenen Vater Johann von Luxemburg als kleiner Junge gefangen gehalten.